Ein Gemeinschaftsprojekt der AG Soziokultur

Haben nicht viele in unserer Gesellschaft zu viel, finden aber immer noch etwas, was sie unbedingt brauchen? Und andere dafür zu wenig? Warum ist es so schwer, auf Privilegien zu verzichten? Wird damit vielleicht ein Mangel an Gemeinschaft kompensiert?
Mit diesen und weiteren Fragen möchten wir uns dem Thema des diesjährigen Gemeinschaftsprojekts annähern: ES REICHT – für alle!
Die Corona-Epidemie hat vielerorts grundlegende Prinzipien des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Frage gestellt und unterdrückte Probleme sind offen zu Tage getreten:
Verantwortung, Gerechtigkeit und Mitbestimmung müssen neu diskutiert werden – ebenso wie unsere Haltung zu Themen wie Rassismus und Diversität.
Zugleich erschweren Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln das soziale Miteinander und die Auseinandersetzung mit diesen Themen. In dieser besonderen Situation möchten wir mit dem Gemeinschaftsprojekt der AG Soziokultur ein Experiment wagen, indem wir auf dem Leuschner-Platz einen Ort der Begegnung und des kreativen Tuns eröffnen. Gekrönt wird die Woche von zwei Abschlussveranstaltungen unter der künstlerischen Leitung von Stefan Ebeling. Der Leipziger Regisseur montiert die Ideen und Ergebnisse der Workshop-Teilnehmer:innen zu einer außergewöhnlichen Theatercollage.
Workshops

Radio-Workshop
In diesem Workshop könnt Ihr lernen, eigene Audiobeiträge aus Interviews zu produzieren, die in die Aufführung einfließen und auch bei Radio Blau gesendet werden können. In Kooperation mit RadioBlau. Der Workshop ist offen für alle Interessierten, auch wenn Ihr noch keinerlei Radioerfahrung habt.
Teil: Vortreffen: 10.9. und/oder 22.9. um 16 Uhr, bei Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig
Teil: 28.9. – 2.10 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz: 2 Stunden pro Tag, das erste Treffen ist am 28. um 10 Uhr, dann Dienstag-Freitag von 14-16 Uhr, die Zeiten sind flexibel…
Info/ Anmeldung: radioblau@radioblau.de

Kreativ-Werkstätten
In diesem Workshop mit Claudia Bernig und Michaela Georgius könnt Ihr mit verschiedenen Materialien und Techniken Euren Gedanken zum Thema “Liebe und Zorn” Ausdruck verleihen
Noch immer gibt es gravierende Ungleichheiten zwischen Frauen* und Männern: Bezahlung eines gerechten Lohns, Selbstbestimmung über den eigenen Körper, Gewalt an Frauen,
fehlende öffentliche Anerkennung…
Ausgehend von noch immer aktuellen Forderungen der “Ersten Leipziger Frauen-Kulturtage”
von 1992 wollen wir mit einem dreidimensionalen, gemeinsam zu schaffenden Kunstwerk
unseren Erfahrungen, Wünschen und Emotionen eine Stimme geben. Mittels verschiedener
Materialien wie Wolle, Plastik (Upcycling aus Verpackungen etc.), Farben, Wurzeln usw. und den unterschiedlichsten Techniken (drucken, knüpfen, verflechten, malen, schreiben…) könnt Ihr Euch künstlerisch erproben und Euren Sichtweisen und Forderungen öffentlich Ausdruck verleihen.
Teil im Frauenkultur e.V., Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig: Fr 18.9. von 17 – 20 Uhr, Sa
19.9. von 11 – 14 Uhr, So 20.9. von 11- 14 Uhr
Teil auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz: 28.9. – 4.10.
Info/Anmeldung: hallo@frauenkultur-leipzig.de

Trash-Art-Workshop
Mit der Künstlerin Nina Maria Stemberger kannst Du aus Müll außergewöhnliche Kostüme und Installationen schaffen.
Was achtlos weggeworfen wird, kannst du verwandeln – in Kunst! Setze Dein Zeichen gegen Plastikmüll – mit Deinem Recyclingkunstwerk, Recyclingkostüm oder deiner Recyclinginstallation.
Verpackungen, Kaffeepads, Tüten, Verschlüsse, Joghurtbecher, Plastikflaschen werden zu extravaganten Kostümen, witzigen Objekte, auffälligen Rauminstallationen.
28.09.-02.10., jeweils zwischen 10 und 16 Uhr
Anmeldung/Info unter mms@geyserhaus.de

Was uns reicht - Theater-Performance-Projekt
Mit dem Theaterregisseur Thomas Bünten erarbeitest Du gemeinsam mit anderen eine Performance zur Abschlussaufführung.
Mit den Methoden des Forum-Theaters erarbeiten wir partizipativ und kooperativ eine 10-minütige Performance mit Elementen aus Schauspiel, Tanz, Video und Musik mit bis zu zehn Akteur*innen. Wir interpretieren das Jahresthema des Gemeinschaftsprojekts „ES REICHT – für alle!“ anhand geteilter (ausgesprochener wie unausgesprochener!) Geschichten und Gedichte.
Interessierte und Neugierige aller Generationen, Geschlechter und Kulturen können jederzeit – auch noch während der Projektwoche – einsteigen und am Performance-Projekt teilhaben.
Teil: 03.09.-24.09. jeweils donnerstags, 17:00-19:30, Mühlstraße 14 e.V., 04317 Leipzig
Teil 28., 29. und 30. September jeweils von 13:00 bis 15:00 Uhr auf der großen Bühne auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz
Generalprobe: 01.10. 19h, Aufführungen am 2. & 3.10. jeweils 19h
Anmeldung/Info: thomas.buenten@gmx.de

Tanz & Theater
Mit der Choreographin Marlen Schumann und dem Regisseur Stefan Ebeling entwickelst Du Schauspiel- und Tanzszenen.
Inspiriert durch das Buch “Die Weltreise einer Fleeceweste” von Wolfgang Korn entwickeln
wir Schauspielszenen und Choreographien an verschiedenen Orten auf- und um den
Leuschnerplatz. Unser Hauptdarsteller ist ein schlichtes Kleidungsstück und wir begleiten es
von der Entstehung seines Grundstoffs Erdöl vor Millionen von Jahren über eine Nähfabrik in
Bangladesch bis in einen deutschen Altkleidercontainer und weiter bis…
Proben: 28.10.-02.10., 10-16h Wilhelm-Leuschner-Platz
Aufführungen: 02.10. & 03.10., jew. 19h, Wilhelm-Leuschner-Platz
Rahmenprogramm Aktionswoche
Alle Veranstaltungen, Angebote und die Verpflegung während des Kulturcamps der Aktionswoche auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz sind kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.
Wir führen alle Angebote im Rahmen der aktuellen Corona-Schutzverordnung durch und halten die notwendigen Hygienemaßnahmen ein.
Täglich 10-22 Uhr: Mitmach-Aktionen auf dem Leuschnerplatz
Sei dabei und mach mit – Workshops, Musik, Basteln und Bauen, gemeinsam Kochen
Mitwirkende für alle Bereiche gesucht!
Info und Anmeldung unter s.schreiber@werk-2.de
Täglich 10-22 Uhr: Infocafé auf dem Leuschnerplatz
Hier gibt es Austausch, Information, Kaffee & Kuchen
Wir sind für Fragen und Gespräche bereit und offen und freuen uns auf zahlreichen Besuch!
weitere Infos zum Rahmenprogramm findet ihr hier