Grundlagen der S/W-Laborarbeit

Die Kunst der Fotografie besteht nicht nur in der richtigen Belichtung und Bildgestaltung. Freunde der analogen SW-Fotografie sollten auch bestrebt sein, Ihre Filme fachmännisch zu entwickeln und gekonnt Vergrößerungen zu erstellen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer:innen, dass perfekte Abzüge nicht durch Zufall entstehen. Es werden die Techniken der Negativentwicklung besprochen und praktisch umgesetzt, ebenso die facettenreichen Printtechniken. Grundlegende Fragen zur Laborausrüstung, Chemikalien, Fotopapier-Sorten etc. werden beantwortet..
1. Tag: Negativ (Theorie & Praxis): Filme (Aufbau, Eigenschaften) – Ausstattung eines Fotolabors – Prozessbeschreibung – Entwickler (Aufbau, Eigenschaften) – praktische Arbeit (Entwicklung) – Negativaufbewahrung, -archivierung – Positiv (Theorie) – Prozessbeschreibung – Papier (Aufbau, Eigenschaften) – Entwickler (Aufbau, Eigenschaften)
2. Tag: Positiv (Theorie / Praxis): Herstellen einer Kontaktkopie – Belichtungsreihe – Abzüge auf Kontrastwandelpapier mit versch. Entwicklern – Vorbelichtung / Abwedeln / Nachbelichtung – Archivfestigkeit (Selentonung)
Termine2023:
Kurs 1: Samstag - Sonntag, 21. - 22.01., 10:00 - 16:00 Uhr,
Kurs 2: Samstag - Sonntag, 04. - 05.03., 10:00 - 16:00 Uhr,
Kurs 3: Samstag - Sonntag, 01. - 02.04., 10:00 - 16:00 Uhr,
Kurs 4: Samstag - Sonntag, 13. - 14.05., 10:00 - 16:00 Uhr,
Kurs 5: Samstag - Sonntag, 16. - 17.09., 10:00 - 16:00 Uhr,
Kurs 6: Samstag - Sonntag, 11. - 12.11., 10:00 - 16:00 Uhr,
TNB: 90,00 € / 70,00 ,- € erm. / Material wird gestellt.